Holzboden in der Küche: Alles was Sie darüber wissen sollten

Holzboden in der Küche: Alles was Sie darüber wissen sollten

Als geselliger Ort, an dem sich Freunde und Familie treffen und gemeinsam essen, wird die Küche schnell zum Herzstück jedes Hauses. Ob Sie nun einfach nur kochen oder auch in diesem Raum leben und essen, ein Holzboden in der Küche muss wohl überlegt sein. Neben der Wahl der richtigen Holzart und Sortierung gehört auch die richtige Oberflächenbehandlung zu den wichtigen Auswahlkriterien.

Ist Holzboden für die Küche geeignet?

Ja, wenn er richtig verarbeitet und gepflegt wird, ist ein Echtholzboden auch für die Küche eine gute Wahl. Die Küche ist ein Raum in dem eine hohe Luftfeuchtigkeit entstehen kann, und es ist bekannt, dass Feuchtigkeit und Holz keine gute Kombination darstellen. Mit ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit können jedoch stilvolle, natürliche Holzfußböden auch problemlos in der Küche verlegt werden.

Was sind die Vorteile von Holzböden in der Küche?

Holzfußböden bieten ein zeitloses Aussehen und sind ein Naturprodukt, das Wärme und Eleganz in jeden Raum Ihres Hauses, auch in Ihre Küche bringt. Holzfußböden sind, im Gegensatz zu keramischen Fliesen, angenehm warm unter den Füßen und besitzen einen höheren Begehkomfort. Zudem eignen sie sich zur Verlegung auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung. Holzfußböden sind außerdem unglaublich haltbar. Dank der soliden Konstruktion und seiner starken Nutzschicht kann Fertigparkett mehrfach abgeschliffen werden. Insbesondere die Holzart Eiche ist wegen ihrer Schönheit und Langlebigkeit eine beliebte Wahl. Die werkseitige Oberflächenbehandlung macht einen Holzboden außerdem sehr pflegeleicht.

Parkett in der Küche: Welche Holzart eignet sich dafür?

Für viele Menschen ist die Küche das Herzstück des Hauses und dadurch ein intensiv genutzter Raum. Bei der Entscheidung über die Art des Holzbodens müssen Sie also einen Holzboden in Betracht ziehen, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist. Zudem sollte der Holzfußboden fleckenbeständig und leicht zu pflegen sein.

Es gibt zwar viele verschiedene Holzarten, aber einige können besser mit den Bedingungen in der Küche umgehen als andere. Generell sollten Sie Weichhölzer wie Kiefernholz vermeiden, da sie eine geringere Dichte aufweisen und anfälliger für Feuchtigkeitsaufnahme sind. Halten Sie sich stattdessen an Harthölzer wie Eiche, Nussbaum, Esche, Birke und Ahorn.

Eiche gehört zu den beliebtesten Holzarten für Fußböden. Schön, ausbalanciert und hart bietet es die idealen Eigenschaften für einen Bodenbelag. Eiche bietet eine Vielzahl von Charakteren, je nachdem, welcher Teil des Baumes verwendet und wie der Holzboden hergestellt wird. Die Möglichkeiten reichen von ruhigen, entspannten Dielen in einem harmonischen Farbton bis hin zu lebhaften Kombinationen mit einer attraktiven Vielfalt an helleren und dunkleren Stäben.

Neben der Holzart beeinflusst auch die Oberflächenbehandlung die Lebensdauer und den Pflegeaufwand Ihres Holzbodens. Ein lackierter Holzboden ist am widerstandsfähigsten gegen Abnutzung und am einfachsten zu pflegen. Ein heller, weißer Holzboden mit einer tiefen Bürstung der Küche Glanz und Helligkeit verleiht, bedarf jedoch mehr Pflege.

Um Sie zu inspirieren und Ihnen bei der Wahl des richtigen Holzboden zu helfen, haben wir unser Holzboden-Sortiment in neun verschiedene Kollektionen eingeteilt: Elegance, Heritage, Noble, Play, Prestige, Pure, Shade, Vintage und Viva. Hier finden Sie eine große Auswahl an Eichenböden und eine einzigartige Auswahl an Designs, Mustern, Farben und Oberflächen, die sowohl Ihrem Einrichtungs- als auch Ihrem Lebensstil entsprechen.

Unsere Kollektion Viva bietet beispielsweise eine Reihe schöner, praktischer und langlebiger Furnierböden mit einem designorientierten Ansatz. Viva Furnierböden sind einfach zu verlegen und aufgrund ihrer starken Mittellage strapazierfähiger als andere Holzböden und dadurch perfekt für Küchen geeignet.

Kann ich Fertigparkett in der Küche verlegen?

Ja, Sie können sowohl Fertigparkett als auch Massivparkett in der Küche verlegen.

Massivholzböden werden aus einem massiven Stück Hartholz hergestellt, während Fertigparkett aus mehreren Holzschichten inklusive einer Nutzschicht aus Hartholz besteht. Tarkett Fertigparkett wird aus hochwertig und nachhaltig erwirtschaftetem Echtholz und einer Nutzschicht aus Hartholz in verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen hergestellt. Eine starke und stützende Mittelschicht, die 90° versetzt angebracht wird, trägt zur Stabilität der Dielen bei und garantiert zusammen mit der gegenlaufenden Unterschicht Dimensionsstabilität.

 

 

Fertigparkett ist gegenüber Massivparkett formstabiler, da es sich nicht im gleichen Maße ausdehnt und zusammenzieht. Fertigparkett kann besser als Massivparkett mit Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen umgehen und eignet sich daher gut für den Einsatz in Küchen.

Was sind die besten Parkett Oberflächen für die Küche?

Bei der Wahl Ihres Holzbodens sind Ästhetik und Langlebigkeit die wichtigsten Kriterien. Dies gilt auch für die Wahl der Oberflächenbehandlung, ein wichtiger ästhetischer Gesichtspunkt ist hier der Glanzgrad Ihres Holzbodens. In Ihre Erwägungen sollten Sie auch die anderen Holzoberflächen und -dekore in Ihrer Küche mit einbeziehen.

Der Markt bietet eine ganze Reihe an Holzoberflächen, von glänzend bis hin zu halbglänzend und matt. Matte Oberflächen liegen derzeit im Trend und gelten als natürlicher, eleganter und moderner.

Letztendlich sollte Ihr Holzboden eine strapazierfähige Oberfläche besitzen, die ihn vor Feuchtigkeit, Flecken und Abnutzung schützt. Eine strapazierfähige Oberfläche erfordert auch weniger Pflegeaufwand.

Tarkett Holzböden sind mit der strapazierfähigen Proteco Oberflächenvergütung ausgestattet und in drei Varianten erhältlich: Proteco-Lack, Proteco Natura und Proteco-Hartwachsöl. Proteco Lack ist ein halbglänzender Lack, der in sechs Schichten aufgetragen wird, um den Boden besonders strapazierfähig zu machen. Bei Proteco Natura handelt es sich um einen Mattlack, der auf die gleiche Weise aufgetragen wird. Beide Oberflächenbehandlungen sind für den Einsatz in der Küche empfehlenswert.

Wie wird ein Holzboden in der Küche gepflegt?

Die Pflege Ihres Holzbodens in der Küche bedarf Achtsamkeit und einige einfache Schritte. Sie müssen verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen und Vorkehrungen treffen, um das Auslaufen von Geschirrspüler, Spüle und Kühlschrank zu vermeiden. Ein Leck kann Ihren Holzboden, den Unterboden, die Küchenschränke und die Wandbefestigungen beschädigen. Wir empfehlen, Schutzmatten unter den Geräten zu verwenden und Ihre Geräte regelmäßig zu überprüfen.

Beim Kochen und Spülen können Sie Ihren Holzboden vor Fett und Spritzern schützen, indem Sie einen Teppich vor Herd und Spüle auslegen. Verwenden Sie auch Filzpads unter Möbeln, Tischen und Stühlen, um Druckstellen, Kratzer und Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden.

Für die regelmäßige Pflege Ihrer Holzböden wird empfohlen, ihn mit einem trockenen Wischmopp zu reinigen oder einen Sauger mit weichen Borsten zu verwenden. Hartnäckigere Flecken können Sie mit einem gut ausgewrungenen Mopp oder Wischtuch entfernt werden, dem Wischwasser kann Neutralreiniger zugegeben werden. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden. Wenn Sie einen mit Proteco Hartwachs-Öl ausgestatteten Holzboden haben, empfehlen wir alternativ die Verwendung der Pflegeprodukte der Firma OSMO.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Online Artikel "Holzböden reinigen - die richtige Parkett Pflege".

Tarkett Holzboden Kollektionen