
Holzböden: Alles was Sie über Parkettböden wissen sollten
Es geht nichts über die Schönheit eines Holzbodens. Seine Maserung und Textur verleihen jedem Interieur eine natürliche Wärme, vom Schlafzimmer bis zum Wohnzimmer, von der Küche bis zum Flur. In unserem umfangreichen Holzboden Sortiment bieten wir sowohl zeitgenössische als auch traditionelle Designs und eine große Auswahl an Farben, Oberflächenbehandlungen und einzigartige Merkmale wie Sägespuren oder Astlöcher. Unsere Holzböden werden einen einzigartigen Stil und Eleganz auch in Ihr Zuhause bringen.
Bei so vielen Möglichkeiten kann sich die Auswahl des passenden Holzbodens mitunter etwas schwierig gestalten. Um Ihnen den Entscheidungsprozess zu vereinfachen und Sie bei der Wahl des optimalen Holzfußbodens für Ihre Räume zu unterstützen, haben wir nachfolgend einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, der alles Wissenswerte über Holzböden enthält.
Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Holzböden, die Holzarten und ihren jeweiligen Charakter sowie die unterschiedlichen Merkmale und Oberflächen. Erfahren Sie mehr über die Verlegung eines Holzbodens, die Pflege von Parkett, das außergewöhnliche Design und die vielfältige Farbmöglichkeiten und erhalten Sie Tipps, welche Räume sich für die Verlegung von Holzböden eignen (z.B. sind Holzböden für ein Badezimmer geeignet?).

Was sind die beliebtesten Holzarten für einen Holzboden?
Jede Holzart hat ihren eigenen, einzigartigen Charakter und beeinflusst mit ihrer Farbe und Maserung das Gesamtbild Ihres Fußbodens. Hier finden Sie eine Aufstellung mit den beliebtesten Holzarten und ihren Eigenschaften.
- Eiche - Eiche ist außerordentlich stark und langlebig und wird gerade für Inneneinrichtungen sehr geschätzt und häufig verwendet. Die markante Struktur der Eiche wird sowohl als modern als auch als traditionell angesehen. Eine Vielzahl verschiedener Muster ist möglich, wobei die Designs von ruhig bis ausdrucksstark reichen. Helleres Splintholz und Äste bereichern die verschiedenen Nuancen von natürlichen Brauntönen bis hin zu sorgfältig gebeizten Farbtönen. Wenn Eichenholz reift, verändert sich seine Farbe und es wird goldener.

- Esche - Dank ihrer Härte und Widerstandsfähigkeit ist Esche ideal für den Einsatz in stärker frequentierten Bereichen. Der starke Kontrast zwischen dunklem Kernholz und hellem Splintholz führt oft zu einer lebhaften Musterung mit einer Vielfalt an Schattierungen. Esche ist robust und nimmt mit der Zeit einen warmen Goldton an

- Nussbaum - Nussbaum bietet dank seiner weicheren Charakteristik ausgezeichnete Möglichkeiten der Holzbearbeitung. Seine Farbe variiert von Hellbraun bis zu einem warmen, dunklen Schokoton, wobei das Splintholz cremeweiß ist. Nussbaum bringt einen starken Charakter auf den Boden. Die Brinellhärte beträgt 3,2 und farblich kann der walnussbraune Ton mit der Zeit rötliche Nuancen annehmen.
- Ahorn - Als eine der stärksten hellen Holzarten ist Ahorn sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und besitzt eine ruhige und gleichmäßige Schattierung. Die Holzart neigt zu einer geraden, zarten Maserung, die durch gewellte Jahresringe ergänzt wird. Ahorn ist relativ hart und unter Sonneneinstrahlung wird er dunkler und goldener.
- Buche - Buche ist stark und langlebig. Aufgrund ihrer Zellstruktur sind die Bewegungen bei Buche stärker ausgeprägt als bei den meisten anderen Holzarten. Gleichmäßiges Aussehen und elegante warme Gelbnuancen sind charakteristisch für die Buche. Ihre Farbe ändert sich mit der Zeit von Rot- zu Goldtönen.
- Birke - Fein gemasert und farblich dezent besticht dieses helle skandinavische Holz durch seinen attraktiven Glanz. Aufgrund seiner geringeren Härte ist Birke nicht für stark frequentierte Bereiche zu empfehlen. Variationen in der Maserung sind kaum sichtbar. Birke wird mit der Zeit dunkler und goldener.
Holzböden: In welchen Farben und Designs gibt es sie?
Holz ist ein lebendiges Material und kein Holzboden gleicht dem anderen. Die unterschiedlichen Teile des Baumes geben dem Boden seinen einzigartigen Charakter, der ruhig, lebhaft oder ausdrucksstark sein kann.

Neben der Holzart beeinflussen weitere Faktoren die Holzboden Farbe, wie zum Beispiel Äste und das Vorkommen von Splintholz. Unser Sortierungsbuch gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Holzarten und Farbtöne. Jede Holzart hat ihren ganz eigenen Charakter, betont durch verschiedene Arten von Oberflächeneffekten und Bürsttechniken. Ein umfangreiches Angebot an Holzböden, das jedem Geschmack und Lebensstil gerecht wird.
Holzart und Farbe sind nicht die einzigen Faktoren, die den Gesamteindruck eines Raumes beeinflussen können. Bürsttechniken oder das Hinzufügen von Sägemarken und Druckstellen sind eine gute Möglichkeit, das schöne natürliche Muster des Holzes zu betonen. So wird die Maserung des Holzes durch verschiedene Bürsttechniken betont und die natürliche Holzstruktur verstärkt. Durch das Hinzufügen von Sägemarken oder Druckstellen erhält der Fußboden einen rustikalen Touch mit einem Hauch von Upcycling.
- Gebürstet - Dieses klassische Finish hebt den Kontrast zwischen den Fasern hervor, indem es das Holzmuster poliert, ohne dabei zu tief zu gehen.
- Stark gebürstet – Diese semi-strukturelle Bürstung, die etwas tiefer geht, verstärkt die Maserung des Holzes und sorgt auf diese Weise für ein rustikaleres Aussehen.
- Antik gebürstet – Dieses relativ tiefe Finish, das sich ideal für eine natürliche Atmosphäre eignet, spielt mit der Dichte des Holzes und betont jedes Detail, während es eine glatte, weiche Oberfläche bietet.
- Partielle Sägemarken - ein völlig zufälliger Effekt, um die Tiefe und Position der Sägemarken zu variieren und ein sehr natürliches Endergebnis zu erzielen, das sich perfekt in eine eher industrielle Umgebung einfügt.
- Vollflächige Sägemarken – Mit einem etwas raueren Finish deckt dieser Effekt die gesamte Breite der Diele ab und verleiht Ihrem Raum einen rustikalen Touch mit einem Hauch von Upcycling.
- Druckstellen – Dieses Oberflächen-Finish mit natürlich aussehenden Druckstellen im Holz ist die perfekte Wahl für die Neutralisierung und Tarnung von Abnutzungsschäden in stark frequentierten Bereichen.
Sollten Parkettböden geölt oder lackiert sein?
Die beiden beliebtesten Methoden die Oberfläche von Holzböden zu schützen ist die Behandlung mit Lack oder Öl – beide sind unglaublich haltbar und erzielen langlebige Ergebnisse. Im Allgemeinen sind das Aussehen und die Haptik eines lackierten Holzbodens glatter und glänzender, während geölte Holzböden natürlicher und matter wirken.
Die Oberfläche unserer Holzböden wird werkseitig mit Proteco ausgestattet, einem der stärksten Schutzprodukte auf dem Markt. Proteco macht den Boden widerstandsfähig und behält gleichzeitig das Gefühl von echtem Holz. Proteco ist in drei Varianten erhältlich, die jeweils ein unterschiedliches Finish von halbglänzend bis matt bieten.

- Proteco Lack ist ein glänzender Lack, der in sechs Schichten aufgetragen wird, um den Boden besonders strapazierfähig zu machen.
- Proteco Natura ist ein Mattlack, der ebenso strapazierfähig ist und einen ebenso wirksamen Schutz bietet wie Proteco Lack. Er bewahrt die natürliche Farbe und Haptik des Holzes, genau wie ein geölter Boden. Beachten Sie jedoch, dass er etwas mehr Pflege benötigt, da eine matte Oberfläche immer mehr Schmutz anzieht als eine glänzende.
- Proteco Hartwachs-Öl dringt in das Holz ein, während das Wachs auf der Oberfläche verbleibt, was einen zusätzlichen Verschleißschutz und ein seidig-mattes Finish bietet. Diese Version erfordert etwas mehr Pflege als ein lackierter Holzboden und muss, wie alle geölten Holzböden alle zwei bis drei Jahre nachgeölt werden.
Parkettboden - Handelt es sich um Hartholz oder Weichholz?
Holz wird je nach Struktur und Herkunft des Baumes, von dem es stammt, entweder als weich oder als hart eingestuft.
Wie wird die Härte von Holz gemessen?
Die gängige Methode zur Messung der Holzhärte ist der Brinell-Test. Je höher die Brinellzahl, desto härter und widerstandsfähiger ist das Holz gegenüber Eindrücken. Die für die Tarkett Holzböden angegebenen Brinell-Werte sind Durchschnittswerte, die auf mehrere Tests basieren. Viva hat zum Beispiel einen hohen Brinell-Wert von 6,0 (auf einer Skala von 1-7), da der harte HDF-Kern dieses Holzbodens die Kraft der Brinell-Kugel absorbiert.

Eigenschaften von Hartholzböden:
- Dauerhaft und langlebig
- Leicht zu pflegen
- Höherer Widerstand gegenüber Kratzern
Tarkett ist auf Hartholzböden spezialisiert. Wir beziehen den Großteil unseres Holzes aus nachhaltigen Wäldern in Schweden und Finnland, wo die charakteristische spärliche Bepflanzung und das langsame Wachstum der nördlichen Hemisphäre starke und stabile Bäume hervorbringen. Um unsere dreischichtigen Dielen herzustellen, verwenden wir den gesamten Stamm und lassen seine Maserung und sein Musterung das Design für schöne und unverwechselbare Holzböden bilden. In unserem Holzboden-Sortiment bieten wir die Holzarten Eiche, Esche, Nussbaum, Birke, Buche und Ahorn an.
Pflege von Parkett: Welche Dinge gibt es zu beachten?
Die Parkett Pflege unterscheidet sich, je nachdem ob es sich um einen lackierten oder geölten Holzboden handelt. Unser ausführlicher Pflegeleitfaden enthält Ratschläge zur Reinigung und Pflege Ihres Holzbodens und den passenden Reinigungsprodukten. Um die Schönheit Ihres Holzbodens lange Zeit zu erhalten.
Parkett verlegen: Welche Dinge gibt es zu beachten?
Wenn Sie den Holzboden Ihrer Träume schon eine Weile vor sich herschieben, weil Sie einen zu komplizierten Verlegungsprozess befürchten, überlegen Sie es sich noch einmal. Unsere Holzboden Kollektionen bieten einfache und praktische Lösungen, die an jedes Qualifikationsniveau angepasst sind. Welche Methode Sie aber auch anwenden, alles beginnt immer mit der Vorbereitung Ihres Unterbodens für den Einbau.
Tarkett Holzböden sind mit drei unterschiedlichen Verriegelungssystemen erhältlich: 2-Lock, Ultraloc und Nut und Feder. Diese Systeme verriegeln die Dielen eng miteinander, so dass sie ohne Fugen oder ungleichmäßige Kanten perfekt passen. Sie sind außerdem sehr schnell und einfach zu verwenden – insbesondere das 2-Lock-System, was die Verlegung von Holzböden einfacher denn je macht.
Welcher Holzboden ist für welchen Raum geeignet?
Dank der Vielseitigkeit von Holz können Sie verschiedene Holzböden nicht nur in verschiedenen Räumen verlegen, sondern auch verschiedene Holzarten innerhalb eines Raumes kombinieren.
Der Schlüssel hierbei ist, Kontinuität zu schaffen. Wenn man auf Details wie Grundton, Oberflächenbehandlung und Holzmaserung achtet und einige grundlegende Designkonzepte berücksichtigt lassen sich Holzböden geschickt kombinieren und aufeinander abstimmen.
Holzböden im Haus: Tipps & Tricks für die richtige Auswahl
1. Gemeinsame Grundtöne wählen
Der Grundton des Holzes kann warm, kühl oder neutral sein. Er wird als warm bezeichnet, wenn die Basis aus wärmeren Farben wie Rot, Orange oder Gelb besteht. Ein kühler Grundton hat kühlere Farben wie Blau oder Grau als Basis. Sieht die Holzoberfläche beige aus, hat sie einen neutralen Grundton.
Am besten lässt sich der Grundton von Holz bestimmen, indem Sie die von Ihnen gewählte Farbe mit anderen Farbtönen derselben Farbe vergleichen. Braun ist von Natur aus ein warmer Farbton, da seine Basis gelb/orange ist.
Wenn Sie jedoch Ihren Braunton neben einem grauen oder blauen Muster platzieren und die Grundtöne scheinen übereinzustimmen, dann handelt es sich wahrscheinlich um eine kühle Ausführung von Braun.
Sobald Sie den Grundton bestimmt haben, sind Sie in der Lage, Holzböden mit verschiedenen Holzmöbeln und Gegenständen zu kombinieren und aufeinander abzustimmen.
2. Denken Sie über Holzmaserung und -größen nach
Wenn Ihre Grundtöne nicht miteinander harmonieren, können Sie Kontinuität auch durch ähnliche Holzmaserungen und -größen erzeugen. Die Holzmaserung kann streifenförmig, floral oder flammenförmig sein und in der jeweiligen Größe variieren. Das Muster und die Größe der Holzmaserung beeinflussen das endgültige Aussehen Ihres Raumes ebenso wie die Holzfarbe. Große Holzmaserungen erzeugen einen eher lässigen, rustikalen Look, während feine Holzmaserungen eher elegant wirken.
3. Kombinieren Sie Neu mit Alt
Wenn die Möbel in Ihrer Wohnung mit der Zeit gesammelt wurden, werden die Hölzer mit großer Sicherheit nicht übereinstimmen. Das ist keine schlechte Eigenschaft und bietet in vielen Fällen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Dekoren zu variieren und zu kombinieren, um interessante Kontraste und Looks zu schaffen.
4. Einbinden von Textilien
Wenn Sie den Kontrast Ihrer Holztöne als zu ausgeprägt wahrnehmen, beispielsweise, wenn ein heller Holztisch auf einem dunklen Holzboden steht, kann ein Teppich als Puffer dienen und einen natürlichen Übergang zwischen den beiden schaffen.
Teppiche, Wandbeläge und andere Textilien sind ausgezeichnete Möglichkeiten, eine visuelle Ebene aufzubrechen und den Unterschied in Holztönen weniger störend wirken zu lassen.
Die Geschichte von Tarkett Holzböden: Echte Handwerkskunst seit 1886
Tarketts Fachkompetenz im Bereich Parkett begann Ende der 1880er Jahre mit einer kleinen Tischlerwerkstatt im schwedischen Malmö, die Parkettdielen aus heimischen Eichen und Buchen herstellte. Schon bald brachte dieses blühende Unternehmen Innovationen wie die Linderman-Diele auf den Markt - bei der die Parkettstreifen miteinander verbunden wurden, wodurch sie leichter zu verlegen waren, aber auch ein Mehrschichtparkett, das den Sektor revolutionierte, da es der natürlichen Bewegung des Holzes entgegenwirkte. Diese Technik bildet noch heute die Grundlage europäischer Standards für Parkettböden.
Dieses Fachwissen zum Thema Holz trug dazu bei, die Expansion über Schweden hinaus zu fördern. Ein Sprung in die Gegenwart zeigt uns, dass die kleine Tischlerwerkstatt zu einem führenden Konzern für Bodenbeläge mit Kunden in über 100 Ländern weltweit geworden ist. Auch wenn sich die Produktion heute durch moderne Entwicklung stark gewandelt hat, bleibt doch das grundlegende Fachwissen und die Handwerkskunst erhalten. Dies zeigt sich an unserem wunderschön gefertigten und natürlich stilvollen Sortiment an Holzböden, die langlebig, recycelbar und leicht zu verlegen sind. Ganz gleich, ob Sie die Reinheit weicher und einladender Farbtöne, einen Vintage-Charakter oder einen kühnen, design-orientierten Look wünschen, unsere Kollektion bietet einen Holzboden, der Ihr Zuhause verschönert.
Engagement für Nachhaltigkeit
Der Großteil unseres Holzes wird sorgfältig aus nachhaltigen Wäldern in Schweden und Finnland ausgewählt. Die spärliche Bepflanzung und das langsame Wachstum der nördlichen Hemisphäre bringen starke und stabile Bäume hervor. Wir verwenden den ganzen Stamm und lassen seine Maserung und sein Muster das Design für schöne, unverwechselbare Fußböden mit natürlicher Wärme bilden.
Tarkett stellt seit 1886 Holzböden her. Als einer der größten Bodenbelagshersteller der Welt tragen wir die Verantwortung dafür, dass unsere Produktion auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Wir wollen Gutes tun. Auf der einen Seite Bedürfnisse nach Holzböden, die schön anzusehen sind, erfüllen, aber auch einen positiven Einfluss auf die Menschheit und den Planeten haben. Wir glauben an eine enge Zusammenarbeit, die unsere Kunden und alle unsere Interessensvertreter ermutigt, gemeinsam mit uns auf positive Veränderungen hinzuarbeiten. Was Nachhaltigkeit bei Tarkett angeht, lautet unser Motto: „Doing good. Together.“